Diese Datenschutzerklärung klärt Benutzer unseres Angebots über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch uns auf. „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie nach dieser Datenschutzerklärung. Eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit Sie darin eingewilligt haben oder ein Gesetz dies erlaubt. Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen um den Datenschutz und die Datensicherheit zu gewährleisten und erheben so wenige personenbezogene Daten wie möglich. Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der URL https://verteilergetriebe24.de/pages/datenschutz abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Bei allgemeinen Fragen oder Anregungen an uns zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit telefonisch +49 (0)51088768545 oder per E-Mail an info@mister.marketing mit uns in Verbindung setzen.
Erhebung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Server-Logfiles
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es werden bei jedem Zugriff auf unsere Website Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name und URL der abgerufenen Datei, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer URL), Browserangaben, Betriebssystem des aufrufenden Rechners, übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Diese Daten dienen der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, einer komfortablen Nutzung unserer Webseite und für statistische, interne Zwecke.
Datenerhebung zur Vertragsabwicklung
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur dann erfasst, wenn der Benutzer entsprechend den gesetzlichen Regelungen in diese Erfassung einwilligt oder wenn ein gesetzlich geregelter Erlaubnistatbestand dies erlaubt. Diese personenbezogenen Daten verwenden wir zur Beantwortung von Anfragen des Benutzers, zur Bearbeitung der mit dem Benutzer abgeschlossenen Verträge sowie für eine etwaige technische Administration. Verwendet werden nur solche personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung nicht gesetzlich ausgeschlossen ist, es sei denn, es besteht eine Ausnahmeregelung.
Bestellung
Kundenkonto
Bei der Einrichtung eines Kundenkontos erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in dem dort angegebenen Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Verbesserung aktueller und zukünftiger Bestellvorgänge sowie der Verbesserung unserer Leistungen bei wiederholter Nutzung unseres Angebots. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihr Kundenkonto wird anschließend gelöscht.
Newsletter
Sie können sich zum Empfang unseres Newsletters registrieren. Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@mister.marketing per E-Mail senden.
Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfragestammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Rechte der Betroffenen
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Art und Umfang der von uns erhobenen personenbezogenen Daten, insbesondere deren Verarbeitung, geplante Speicherdauer, Fortbestand und deren Weitergabe zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 20 DSGVO die personenbezogenen Daten zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@mister.marketing.
Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Die Website verwendet an manchen Stellen zur Verschlüsselung den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer). Dadurch wird die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Angaben über das Internet gewährleistet. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssels bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) des Nutzers gespeichert werden. Dieser wird bei Aufruf der Webseite gespeichert. Er erhält Informationen über den Besuch der Webseite und greift regelmäßig beim widerholten Aufruf auf diese Information zurück. Der Einsatz von Cookies ermöglicht uns und Ihnen die Optimierung unseres Onlineangebotes.
Darüber hinaus verwenden wir Cookies zur Analyse des Surfverhaltens unserer Seitenbesucher sowie gezielte, interessenbezogene Werbung zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an den oben genannten Zwecken. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten, da die Daten nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert werden.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Tracking Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking- Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die TrackingMaßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Google Analytics
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Google Nutzungsbedingungen, sowie deren Geschäftsbedingungen, insbesondere unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de.
Google Ads
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst "Google Ads" (früher Google AdWords) der Firma Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (im folgenden "Google"). Google Ads ermöglicht uns, mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Dadurch können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer*innen, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein*e Nutzer*in nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein*e Nutzer*in bestimmte Seiten der Webseite von Ads-Kund*innen besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und die Kund*innen erkennen, dass ein*e Nutzer*in auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jede*r Ads-Kund*in erhält dabei ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kund*innen nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer*innen nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Wir verwenden Google Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Google Nutzungsbedingungen, sowie deren Geschäftsbedingungen, insbesondere unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst "Google Tag Manager", der Firma Google Ireland Limited (im folgenden "Google")., Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland Google Tag Manager ermöglicht uns als Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Google Nutzungsbedingungen, sowie deren Geschäftsbedingungen, insbesondere unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
GoogleMaps
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst „Google Maps“ der Firma Google Inc. (im folgenden „Google“), 1600 Amphitheatre Parway, Mountain View, CA, 94043 USA, ein. Dabei werden von Google bei Aufrufen der Seiten, in die Google Maps-Karten eingebunden sind, auch Daten der Besucher der Seiten erhoben, verarbeitet und genutzt.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit Google Maps zu deaktivieren und so die Datenerfassung und Verarbeitung durch Google zu verhindern. Dafür muss die Java-Funktion Ihres Browsers deaktiviert werden. Hierdurch wird jedoch in der Regel die Nutzung des Dienstes nicht mehr nutzbar.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Google Nutzungsbedingungen, sowie deren Geschäftsbedingungen, insbesondere unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html.
Facebook Pixel
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst "Facebook-Pixel", der Firma Meta Platforms (im folgenden "Meta") Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Facebook-Pixel ermöglicht es Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, sog. "Facebook-Ads", nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unserer Webseite waren, insbesondere solchen, die Interesse an unserem Onlineangebot oder an bestimmten Themen oder Produkten gezeigt haben. Facebook-Pixel ermöglicht eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unsere Webseite weitergeleitet wurde. Facebook-Pixel verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings können diese Daten von Facebook mit Ihrem dortigen Nutzerkonto verknüpft werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Facebook-Pixel durch Facebook erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Meta die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Meta den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Meta Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Wir verwenden Facebook-Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Google Nutzungsbedingungen, sowie deren Geschäftsbedingungen unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Social-Media Dienste
Wir verwenden auf unserer Seite Komponenten von facebook.com der Firma facebook Inc. (im folgenden „facebook“), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Bei Aufrufen von Seitenbestandteilen, die mit entsprechenden facebook-Komponenten ausgestattet sind, werden Daten an facebook weitergeleitet und dort weitergehend ausgewertet, sofern Sie mit Ihrem Facebook Konto eingeloggt sind.
Klicken Sie z.B. den „Gefällt mir“-Button an oder geben Sie entsprechende Kommentare ab, werden diese Informationen an Ihr persönliches Benutzerkonto auf facebook übermittelt und dort gespeichert. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an facebook übermittelt. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie die Komponente anklicken oder nicht.
Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch facebook unterbinden wollen, müssen Sie sich bei facebook ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den facebook Nutzungsbedingungen, sowie deren Geschäftsbedingungen, insbesondere unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Youtube
Wir verwenden auf unserer Seite Komponenten (Videos) von YouTube der Firma Youtube LLC (im folgenden „Youtube“), 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Funktion zeigt bei YouTube hinterlegte Videos in einem iFrame auf der Website an. Dabei ist die Option „Erweiterter Datenschutzmodus“ aktiviert. Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher der Website gespeichert. Erst wenn Sie sich ein Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube übermittelt und dort gespeichert.
Sofern Sie mit Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, werden diese Daten Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie dies unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Youtube ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Youtube Nutzungsbedingungen, sowie deren Geschäftsbedingungen, insbesondere unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Vimeo
Wir unserer auf unserer Seite Komponenten von Vimeo der Firma Vimeo LCC („im folgenden „Vimeo“), 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Bei jedem Aufruf von Seiten, auf denen Vimeo Komponenten eingebunden sind, werden entsprechende Aufrufdaten erfasst und an Vimeo übermittelt.
Sofern Sie mit Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, werden bei Aufruf Nutzungsdaten Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Dies gilt insbesondere bei Start des Videos oder der Nutzung von Kommentarfunktionen. Wenn Sie dies unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Vimeo ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Vimeo Nutzungsbedingungen, sowie deren Geschäftsbedingungen, insbesondere unter https://vimeo.com/privacy.
Wir verwenden auf unserer Seite Komponenten von Instagram der Firma Instagram Inc. (im folgenden „Instagram“), 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Bei Aufrufen von Seitenbestandteilen, die mit entsprechenden Instagram-Komponenten ausgestattet sind, werden Daten an Instagram weitergeleitet und dort weitergehend ausgewertet, sofern Sie mit Ihrem Instagram Konto eingeloggt sind. Die durch Nutzung des „Insta“-Buttons übermittelten Daten werden von Instagram gespeichert.
Sofern Sie mit Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, werden diese Daten Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie dies unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Instagram ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Instagram Nutzungsbedingungen, sowie deren Geschäftsbedingungen, insbesondere unter https://help.instagram.com/519522125107875.
Einbindung des Trusted Shops Trustbadge / sonstiger Widgets
Zur Anzeige der Trusted Shops Leistungen (z. B. Gütesiegel, gesammelte Bewertungen) sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung sind auf dieser Webseite Trusted Shops Widgets eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, mit der wir gemeinsam nach Art. 26 DSGVO datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise im Folgenden über die wesentlichen Vertragsinhalte nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO.
Das Trustbadge wird im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass die gespeicherten Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Die anonymisierten Daten werden insbesondere für statistische Zwecke und zur Fehleranalyse genutzt.
Nach Bestellabschluss wird Ihre per kryptologischer Einwegfunktion gehashte E-Mail-Adresse an die Trusted Shops GmbH übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dies dient der Überprüfung, ob Sie bereits für Dienste bei der Trusted Shops GmbH registriert sind und ist daher für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Ist dies der Fall, so erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffenen vertraglichen Vereinbarung. Sofern Sie noch nicht für die Services registriert sind, erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, dies erstmalig zu tun. Die weitere Verarbeitung nach erfolgter Registrierung richtet sich ebenfalls nach der vertraglichen Vereinbarung mit der Trusted Shops GmbH. Sofern Sie sich nicht registrieren, werden alle übermittelten Daten automatisch durch die Trusted Shops GmbH gelöscht und ein Personenbezug ist dann nicht mehr möglich.
Trusted Shops setzt Dienstleister in den Bereichen Hosting, Monitoring und Logging ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs. Dabei kann eine Verarbeitung in Drittländern (USA und Israel) stattfinden. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist im Falle der USA durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sowie im Falle von Israel durch einen Angemessenheitsbeschluss sichergestellt.
Im Rahmen der zwischen uns und der Trusted Shops GmbH bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an die Trusted Shops GmbH unter Nutzung der in den oben verlinkten Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich aber immer an den Verantwortlichen Ihrer Wahl wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.
Zahlungsdienste
PayPal
Sofern Sie im Rahmen eines Bestellvorgangs über unser Angebot für eine Bezahlung mit dem Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, werden Ihre Kontaktdaten an PayPal (Europe) S.a.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“), übermittelt. PayPal wird dadurch als Online-Zahlungsdienstleister sowie Treuhänder tätig und bietet in diesem Zusammenhang Käuferschutzdienste an.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich regelmäßig um Name, Anschrift und Kontaktdaten, sowie die IP-Adresse und die E-Mail-Adresse des Nutzers und gegebenenfalls weitere Daten, die zur Abwicklung der Bezahldienstleistung notwendig sind und im unmittelbaren Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie beispielsweise der Bestellinhalt sowie der entsprechende Rechnungsbetrag nebst Rechnungsinformationen.
Dies ist notwendig zur Abwicklung der Bestellung, insbesondere der Durchführung des Zahlvorgangs sowie der in diesem Zusammenhang notwendigen Verifizierung Ihrer Identität. Darüber hinaus kann eine Weitergabe der Daten seitens PayPal an Dritte erfolgen, insbesondere Subunternehmen, wenn dies für die Abwicklung der vertraglichen Pflicht notwendig sein sollte.
Je nachdem welche Zahlungsart bei der Bezahlung über PayPal ausgewählt wird, erfolgt darüber hinaus eine Übermittlung Ihrer Daten an Wirtschaftsauskunftsunternehmen zur Prüfung der Bonität sowie gegebenenfalls an die gewählten Geldinstitute erfolgen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den PayPal Nutzungsbedingungen, sowie deren Geschäftsbedingungen, insbesondere unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Sofortüberweisung
Sofern Sie im Rahmen eines Bestellvorgangs über unser Angebot für eine Bezahlung mit dem Zahlungsdienstleister Sofortüberweisung entscheiden, werden Ihre Kontaktdaten an die SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (im Folgenden „Sofortüberweisung“), übermittelt. Sofortüberweisung wird dadurch als Online-Zahlungsdienstleister tätig, der bargeldlose Zahlungen ermöglicht.
Bei den an Sofortüberweisung übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich regelmäßig um Name, Anschrift und Kontaktdaten, sowie die IP-Adresse und die E-Mail-Adresse des Nutzers und gegebenenfalls weitere Daten, die zur Abwicklung der Bezahldienstleistung notwendig sind und im unmittelbaren Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie beispielsweise der Bestellinhalt sowie der entsprechende Rechnungsbetrag nebst Rechnungsinformationen.
Dies ist notwendig zur Abwicklung der Bestellung, insbesondere der Durchführung des Zahlvorgangs sowie der in diesem Zusammenhang notwendigen Verifizierung Ihrer Identität. Darüber hinaus kann eine Weitergabe der Daten seitens Sofortüberweisung an Dritte erfolgen, insbesondere Subunternehmen, wenn dies für die Abwicklung der vertraglichen Pflicht notwendig sein sollte.
Je nachdem welche Zahlungsart bei der Bezahlung über Sofortüberweisung ausgewählt wird, erfolgt darüber hinaus eine Übermittlung Ihrer Daten an Wirtschaftsauskunftsunternehmen zur Prüfung der Bonität sowie gegebenenfalls an die gewählten Geldinstitute erfolgen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Sofortüberweisung Nutzungsbedingungen, sowie deren Geschäftsbedingungen, insbesondere die im Rahmen des Zahlungsvorgangs bereitgestellten Informationen und Dokumente.
Klarna
Sofern Sie im Rahmen eines Bestellvorgangs über unser Angebot für eine Bezahlung mit dem Zahlungsdienstleister Klarna entscheiden, werden Ihre Kontaktdaten an Klarna Rechnung und Klarna Ratenkauf der Klarna AB, geschäftsansässig Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden „Klarna“), übermittelt. Klarna wird dadurch als Online-Zahlungsdienstleister tätig, der bargeldlose Zahlungen ermöglicht.
Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich regelmäßig um Name, Anschrift und Kontaktdaten, Geburtsdatum, sowie die IP-Adresse und die E-Mail-Adresse des Nutzers, Bankdaten bzw. Kartendaten und gegebenenfalls weitere Daten, die zur Abwicklung der Bezahldienstleistung notwendig sind und im unmittelbaren Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie beispielsweise der Bestellinhalt sowie der entsprechende Rechnungsbetrag nebst Rechnungsinformationen.
Dies ist notwendig zur Abwicklung der Bestellung, insbesondere der Durchführung des Zahlvorgangs sowie der in diesem Zusammenhang notwendigen Verifizierung Ihrer Identität, Kundenanalyse sowie für interne Verarbeitungen.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe der Daten seitens Sofortüberweisung an Dritte erfolgen, insbesondere Subunternehmen, wenn dies für die Abwicklung der vertraglichen Pflicht notwendig sein sollte.
Je nachdem welche Zahlungsart bei der Bezahlung über Sofortüberweisung ausgewählt wird, erfolgt darüber hinaus eine Übermittlung Ihrer Daten an Wirtschaftsauskunftsunternehmen zur Prüfung der Bonität sowie gegebenenfalls an die gewählten Geldinstitute erfolgen.
Klarna hat dabei ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung der personenbezogenen Daten des Bestellers und benötigt diese, um bei Wirtschaftsauskunftsunternehmen (z.B. Schufa) zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung Auskunft einzuholen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Klarna Nutzungsbedingungen, sowie deren Geschäftsbedingungen, insbesondere unter http://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy.
Apple Pay
Sofern Sie im Rahmen eines Bestellvorgangs über unser Angebot für eine Bezahlung mit dem Zahlungsdienstleister Apple Pay entscheiden, werden Ihre Kontaktdaten an Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, Telefon: +1 408 996 1010, in Europa vertreten durch Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland (im Folgenden “Apple Pay”) übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an Apple Pay erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).
Die Zahlungsabwicklung erfolgt über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich. Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten. Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben".
Dies ist notwendig zur Abwicklung der Bestellung, insbesondere der Durchführung des Zahlvorgangs sowie der in diesem Zusammenhang notwendigen Verifizierung Ihrer Identität.
Je nachdem welche Zahlungsart bei der Bezahlung über Apple Pay ausgewählt wird, erfolgt darüber hinaus eine Übermittlung Ihrer Daten an Wirtschaftsauskunftsunternehmen zur Prüfung der Bonität sowie gegebenenfalls an die gewählten Geldinstitute erfolgen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Apple Pay Nutzungsbedingungen, sowie deren Geschäftsbedingungen, insbesondere unter https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww.
Google Pay
Sofern Sie im Rahmen eines Bestellvorgangs über unser Angebot für eine Bezahlung mit dem Zahlungsdienstleister Google Pay entscheiden, werden Ihre Kontaktdaten an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (im Folgenden “Google Pay”) übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an Apple Pay erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.
Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot.
Dies ist notwendig zur Abwicklung der Bestellung, insbesondere der Durchführung des Zahlvorgangs sowie der in diesem Zusammenhang notwendigen Verifizierung Ihrer Identität.
Je nachdem welche Zahlungsart bei der Bezahlung über Google Pay ausgewählt wird, erfolgt darüber hinaus eine Übermittlung Ihrer Daten an Wirtschaftsauskunftsunternehmen zur Prüfung der Bonität sowie gegebenenfalls an die gewählten Geldinstitute erfolgen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Apple Pay Nutzungsbedingungen, sowie deren Geschäftsbedingungen, insbesondere unter https://payments.google.com/legaldocument?family=0.privacynotice&hl=de.